Photovoltaik

Was ist Photovoltaik?

Bei der Photovoltaik wird Sonnenlicht in elektrische Energie mithilfe von Solarzellen umgewandelt. Diese Solarzellen bestehen aus Halbleitermaterialien, die das Sonnenlicht absorbieren und in elektrischen Strom umwandeln. Photovoltaikanlagen werden häufig auf Dächern von Gebäuden installiert und können dazu beitragen, saubere und erneuerbare Energie zu erzeugen.

Installationsarten

Jede Aussenfläche lässt sich zur Solarstromproduktion nutzen. Solaranlagen können daher praktisch überall montiert werden, darunter fallen: Ein- und Mehrfamilienhäuser, Industrie- und Geschäftsgebäude, öffentliche Gebäude, landwirtschaftliche Gebäude und Freiflächen. Solaranlagen können auch gemeinschaftlich betrieben werden „Zusammenschluss zum Eigenverbrauch“ (ZEV). In der Schweiz am meisten verbreitet sind Solaranlagen auf Dächern. Immer häufiger werden auch Fassaden genutzt oder auch unkonventionelle Flächen auf Lawinenverbauungen oder Schallschutzwänden. Es gibt viele Wege, eine Solaranlage am Gebäude zu befestigen:

Indachanlagen: in das Dach integriert, als Teil der Gebäudehülle

Flachdachanlagen: ohne Dachdurchdringung auf die bestehende Dachhaut montiert

Aufdachanlagen: auf das bestehende Schrägdach montiert

Fassadenanlagen: auf der Fassade montiert oder in die Fassade integriert, oder als Beschattungselement

Die verschiedenen Befestigungsarten lassen sich kombinieren, um eine möglichst effiziente, über Tag verteilte, Stromproduktion zu erreichen. Auch Anlagen, die nicht nach Süden ausgerichtet sind, können rentabel sein.

Batteriespeicher

Um die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage zu erhöhen, kann der Eigenverbrauch optimiert werden. Die Optimierung der Eigenverbrauchsquote kann durch den Einsatz eines gezielten Energiemanagements erfolgen, so wird mit der überschüssigen Energie z.B. die Wärmepumpe oder andere Verbraucher angesteuert. Photovoltaik-Anlagen lassen sich auch ideal mit Stromspeichern kombinieren. Heutzutage wird dazu in fast allen Fällen auf Batterien bzw. Akkus zurückgegriffen, die den Strom zusätzlich lokal zwischenspeichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Auch Elektrofahrzeuge können, je nach Hersteller, zur Stromspeicherung verwendet werden.

Unsere Leistungen

  1. 1
    Beratung

    Wir klären grundlegende Parameter wie Anlagengrösse- und typ, Leistung/Dimension sowie den gewünschten Standort.

  2. 2
    Projektleitung

    Sind sämtliche Parameter rund um die Anlage definiert, kümmern wir uns um die Formalitäten: Anmeldung Einspeisevergütungssystem (EVS), Einholung von Föderbeiträgen und Baugesuch. Wir halten dabei stets Zeit, Kosten und Termine im Überblick.

  3. 3
    Montage

    Nach sorgfältiger Planung übernehmen wir die komplette Montage der Anlage, inkl. sämtlicher Elektroinstallationen und Absturzsicherungen.

  4. 4
    Wartung & Service

    Auch über die Installation hinaus sind wir für Sie da: Wartungen, Reparaturen und regelmässige Service-Checks der Anlage sind garantiert.